
Gabriel Bornstein in einer typischen Pose
1983 verlagerte Bornstein seine Aktivitäten nach Deutschland und studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seine Abschlussarbeit, der Film »Rosenberg«, erzählt von einem Juden, der nach 50 Jahren nach Deutschland zurückkehrt. Bornstein unterrichtete Dramaturgie an mehreren Universitäten und gründete 1997 mit anderen Filmemachern die Drehbuchwerkstatt Hamburg.
2003 drehte Bornstein seinen Debütfilm »Dezemberküsse«. Er handelt von einem verletzten Kleingangster, der Unterschlupf im Turm der St.-Pauli-Kirche in Hamburg findet und sich in die 17-jährige Tochter des Pastors verliebt. Bornstein wollte ursprünglich in einer Synagoge drehen, fand aber keine mit einem Turm.
2005 gründete Bornstein den Verein Jugendfilm e.V. mit. Die Idee stammte von seinem Freund Klaus Weller: »Wer Filme machen will, macht Filme.« Viele der dort entstandenen Filme sind bei Festivals mit Preisen ausgezeichnet worden.
Neben seiner Arbeit als Drehbuchautor und Regisseur, schrieb Gabriel Bornstein seinen ersten Roman ”45 Minuten bis Ramallah“ (nach dem gleichnamigen Drehbuch, das er zusammen mit Charlie Möller-Naß geschrieben hat – Regie führte der deutsch-iranische Regisseur Ali Samadi). Der Roman erschien Ende 2013 im Verlag Assoziation A.